Mecklenburg - Vorpommern


Alt Reddevitz
Barth
Burg Stargard
Dassow
Feldberg
Frauenmark
Göhren-Lebbin
Greifswald-Eldena
Grevesmühlen
Güstrow
Heiligendamm
Hohen-Demzin
Hohendorf/ Stralsund
Klink
Kloster
Ludwigslust
Middelhagen
Neubrandenburg
Neustrelitz
Ostseebad Ahrenshoop
Ostseebad Binz
Ostseebad Kühlungsborn
Ostseebad Prerow
Ostseebad Sellin
Ostseebad Warnemünde
Ostseeheilbad Ahlbeck
Ralswiek
Röbel
Roez
Rostock
Schorssow
Schwerin
Seebad Bansin
Seebad Heringsdorf
Sparow
Spyker
Stolpe
Stralsund
Teschow
Teterow
Waren
Wismar
Woldegk
Zinnowitz
Karte Mecklenburg - Vorpommern
Mecklenburg - Vorpommern

Bismarck wird der Ausspruch zugeschrieben, dass in Mecklenburg alles hundert Jahre später passiere. Fritz Reuter dagegen meinte: »As uns’ Herrgott de Welt erschaffen ded, fung he bi Meckelnborg an«. Kritik oder liebenswertes Kompliment? Wir schließen uns gern letzterem an.





Geographie




Mecklenburg-Vorpommern mit seinen Städten und Ortschaften – zu den größten gehören Rostock (198 200), Schwerin als Landeshauptstadt (98 700) und Neubrandenburg (70 200) – ist ein Land mit vielen Gesichtern, ein Landschaftsparadies von lieblicher, herber oder auch wilder Schönheit.
Territorial »eingerahmt« wird es vom kleinsten Meer der Welt, der Ostsee, den Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Brandenburg sowie von Polen. Meer und Boddengewässer umspülen es auf einer Länge von 1700 Kilometern. Die Inseln Rügen und Usedom, Hiddensee und Poel mit ihren einzigartigen Stränden und zerklüfteten Steilufern grüßen zum Festland herüber, das das Fischland, den Darß und Zingst als Halbinsel fest an sich bindet. Im Innern prägen Seenketten und Höhenzüge das Bild einer Endmoränen-Landschaft. Mehr als 2000 Binnenseen suchen in Qualität und Vielfalt ihresgleichen – die größten unter ihnen die Müritz, der Schweriner See und der Plauer See. Ein Fünftel des Landes ist von Wäldern bedeckt. Großschutzgebiete behüten die Kostbarkeiten einer noch intakten Natur mit reicher Flora und Fauna – so die UNESCOgeschützten Biosphärenreservate Schaalsee und Südost-Rügen, die Nationalparks Müritz, Vorpommersche Boddenlandschaft und Jasmund oder Naturparks wie Nossentiner/Schwinzer Heide, Insel Usedom, die Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See, die Feldberger Seenlandschaft und das Mecklenburgische Elbetal.





Menschen / Kultur




Werftindustrie und Hafenwirtschaft, Fischerei und eine hoch entwickelte Landwirtschaft zeugen vom Fleiß eines Volkes, das mit 1,74 Millionen insgesamt und 75 Einwohnern auf den Quadratkilometer das am geringsten besiedelte deutsche Bundesland ist.



Universitäten in Rostock und Greifswald, Fachhochschulen in Stralsund, Wismar und Neubrandenburg, das international renommierte Schweriner Staatstheater und zahlreiche andere Musentempel künden vom reichen geistigen und kulturellen Leben des Landes. Es steht in der humanistischen Tradition seiner großen Söhne, von Dichtern und Denkern, Künstlern und Gelehrten wie Fritz Reuter und Otto Lilienthal, Caspar David Friedrich, Ernst Moritz Arndt und Ernst Barlach, Ehm Welk, Hans Fallada, Gerhart Hauptmann oder dem Troja-Entdecker Heinrich Schliemann.



In den über 2 200 Schlössern und Herrenhäusern, den Gehöften, Klöstern und malerischen Dorfkirchen, Mühlen und Fischerklausen spiegelt sich eine über 1500 Jahre alte Geschichte wider. Slawische Stämme vermischten sich mit deutschen Siedlern, die neben der Backsteinarchitektur auch das niederdeutsche Platt mitbrachten. Unter Otto III. und Heinrich dem Löwen wurden die »Heiden« besiegt und christianisiert. Im Hochmittelalter gelangten Städte wie Wismar und Rostock, Stralsund, Demmin, Anklam und Greifswald als Mitglieder der Hanse zu wirtschaftlichem Reichtum und kultureller Blüte.





Geschichte




Eine starke Zentralgewalt gab es hierzulande zu keiner Zeit. Jahrhundertelang hatten Territorialfürsten das Sagen, seit dem Wiener Kongress von 1815 die Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz. Vorpommern kam zu Preußen. Die vielen hundert Gutsbesitztümer und Adelsresidenzen waren regionale Zentren politischer und ökonomischer Macht, landwirtschaftlicher Produktion wie vielfach auch der Pflege von Kunst und Kultur. So lagen Fortschritt und partikularistische Reaktion stets dicht beieinander. Nach dem Zweiten Weltkrieg um Vorpommern westlich der Oder vergrößert und als Land Mecklenburg konstituiert, wurde es 1952 auf die DDR-Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg aufgeteilt. Nach dem Fall der Mauer schließlich entstand am 3. Januar 1990 in Übereinstimmung mit dem föderativen Staatsaufbau der Bundesrepublik das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern neu.





Gastronomie / Erholung




Heute spielt die Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern ihren unverzichtbaren, ja erstrangigen Part mit einem Netz attraktiver Einkehrstätten, Hotels und Pensionen, Sport- und Freizeitanlagen. 53 Gemeinden wurden mittlerweile staatlich anerkannter Kur- und Erholungsort, sechs zum Seeheilbad gekürt – mit Wasser und Moor, Sole und Kreide als heilenden Ingredienzien.



Die gastronomische Offerte hierzulande ist mit ihrem weiten Spannungsbogen von regional und international, süß und sauer, deftig und fein auch für den verwöhntesten Gaumen immer anziehender geworden, wie selbst internationale Feinschmecker-Führer mittlerweile Hunderten Einkehrstätten bezeugen. Die mecklenburgische Küche – eine Top-Empfehlung wie das ganze Land!






Alt Reddevitz Barth Burg Stargard Dassow Feldberg Frauenmark Göhren-Lebbin Greifswald-Eldena Grevesmühlen Güstrow Heiligendamm Hohen-Demzin Hohendorf/ Stralsund Klink Kloster Ludwigslust Middelhagen Neubrandenburg Neustrelitz Ostseebad Ahrenshoop Ostseebad Binz Ostseebad Kühlungsborn Ostseebad Prerow Ostseebad Sellin Ostseebad Warnemünde Ostseeheilbad Ahlbeck Ralswiek Röbel Roez Rostock Schorssow Schwerin Seebad Bansin Seebad Heringsdorf Sparow Spyker Stolpe Stralsund Teschow Teterow Waren Wismar Woldegk Zinnowitz


Das Buch


Historische Gasthöfe in Mecklenburg-Vorpommern
Günter Köhler / Friedhold Birnstiel
Historische Gasthöfe in Mecklenburg-Vorpommern

172 Seiten
325 Abb.
Hardcover
ISBN 3-89809-042-6
EUR 22.00

bestellen

Wein- und Fährhäuser, Schlossrestaurants, Klosterschänken und Mühlengaststätten – Mecklenburg-Vorpommern ist reich an einzigartigen historischen Gasthäusern und Herbergen. Der Band präsentiert überwiegend denkmalgeschützte gastliche Häuser, die ein unverwechselbares Ambiente und ausgewählte Speisen bieten und sich großer Publikumsgunst erfreuen. Ergänzt durch Wissenswertes über die Geschichte der Region und die landschaftlichen Entdeckungen an der Küste sowie den zahlreichen Seen Mecklenburg-Vorpommerns.