Thüringen


Arnstadt
Bad Blankenburg
Bad Frankenhausen
Bad Köstritz
Bad Liebenstein
Bauerbach
Bornhagen/Eichsfeld
Brotterode
Dornburg
Eisenach
Eisenberg
Erfurt
Freienorla
Friedrichroda
Gehlberg/a. Rennsteig
Gotha
Heilbad Heiligenstadt
Ilmenau
Jena
Kahla
Meiningen
Mihla
Mühlhausen
Neugernsdorf
Neuhaus am Rennsteig
Neuhaus OT Alsbach
Neuhaus/Rennweg
Oberhof
Pößneck
Posterstein
Saalfeld
Schmalkalden
Schmölln
Schwarzburg
Seitenroda
Serba
Sondershausen
Sonneberg
Stadtroda
Steinach
Suhl
Tautenhain
Triptis
Weimar
Zeulenroda
Ziegenrück
Karte Thüringen
Thüringen

Thüringen gehört zwar nach Größe – 16 172 Quadratkilometern – und Bevölkerungszahl – 2,36 Millionen – zu den kleineren deutschen Bundesländern. Gleichwohl ist es weltweit bekannt und berühmt durch die Schönheit und naturgegebenen Segnungen einer einzigartigen Mittelgebirgslandschaft, durch den Liebreiz seiner Fachwerkhäuser und die vielgestaltigen Zeugnisse fleißiger Arbeit seiner Bewohner in Bergbau, Glaskunst und Büchsenmacherei, Spielzeugherstellung und Textilindustrie, in Feinmechanik-Optik oder im Fahrzeugbau. Seine über 400 mittelalterlichen Burgen und Schlösser, Klöster und Dome sind ein wahrer Bilderbogen 1500-jähriger Landesgeschichte, geschmückt von Märchen und Sagen, von denen der Thüringer Schriftsteller Ludwig Bechstein weit über tausend gesammelt und für die Nachwelt aufgeschrieben hat.





Geographie




Umringt von den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Hessen und Bayern, nimmt Thüringen sich auf der Landkarte wie ein geographisches Herzstück aus. Ja, hier im Thüringer Waldgebirge mit dem Großen Beerberg, dem Schneekopf und dem Großen Inselsberg (alle fast 1 000 Meter hoch) schlägt im wahrsten Sinne des Wortes auch das »grüne Herz« Deutschlands. Seine Landschafts- und Naturschutzgebiete sind von einer Anmut und landschaftlichen Schönheit, die jährlich Millionen Touristen und Urlauber aus aller Welt in ihren Bann ziehen: allen voran die UNESCO-geschützen Biosphärenreservate Rhön und Vessertal, der Nationalpark Hainich, der zu den größten geschlossenen Buchenwäldern Mitteleuropas zählt, sowie die Naturparke Thüringer Wald, Eichsfeld-Hainich-Werratal, Kyffhäuser und Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale.



Landesmetropole sowie politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum ist die 1250 Jahre zählende ehemalige Bistumsresidenz Erfurt (202 000 Einwohner). Als nächst größere Städte folgen Gera (105 000) – waldumgeben am Ufer der Weißen Elster und mit Stadtrecht seit 1237 –, die Universitäts- und Zeiss-Stadt Jena (102 000) und das 1000-jährige Weimar (64 000).





Geschichte




Anfang des 5. Jahrhunderts bereits Königreich, zerfiel Thüringen kaum 100 Jahre später in miteinander rivalisierende Herrscherhäuser. Durch häufige Erbteilung entstanden im Mittelalter eigenständige Grafschaften und Herzogtümer – die Ludowinger oder die Landesherrschaften derer von Henneberg, Schwarzburg oder Reuß, die Herzogtümer von Meiningen, Weimar oder Gotha. Doch hatte diese Vielgestalt auch ihr Gutes, hinterließ sie doch ganz unterschiedliche Zeugnisse und Spuren in Kultur und Kunst, Tradition und Brauchtum. Im Herzogtum Sachsen-Meiningen etwa gelangte das Theater zu hoher Blüte. Und mit der Weimarer Klassik, deren geistiger Mittelpunkt im einstigen Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach lag, wurde im 18. Jahrhundert ein ganzes Zeitalter deutscher und europäischer Kulturgeschichte begründet.



Thüringen und die nach dem Sturz des deutschen Kaiserreichs 1919 im Nationaltheater Weimar aus der Taufe gehobene erste deutsche Republik – die Weimarer Republik – sind in den Annalen für immer miteinander verbunden. In dem oft als Perle Thüringens benannten Ort Schwarzburg unterzeichnete Reichspräsident Friedrich Ebert die Weimarer Verfassung – Vorläufer des heutigen Grundgesetzes. 1920 entstand der Freistaat Thüringen durch die Vereinigung mehrerer Herzog- und Fürstentümer. In der DDR im Zuge der Zentralisierung der Staatsmacht aufgeteilt auf die Bezirke Erfurt, Gera und Suhl, wurde am 14. Oktober 1990 in Übereinstimmung mit dem föderativen Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland das Land Thüringer wieder hergestellt und 1994 der Freistaat Thüringen neu gegründet.





Architektur / Sehenswertes




Mit der Aufnahme der 1000-jährigen Wartburg, der Bauhausstätten und des Goethe-Hauses sowie weiterer Objekte des »klassischen Weimar« in die Welterbeliste der UNESCO fand die Wahrung der reichen Geschichte Thüringens verdiente Anerkennung. Weimar erhielt 1999 als bisher kleinste Stadt die Würde einer »Kulturstadt Europas «. Ewige Mahnung für die Menschheit aber auch Buchenwald, dass selbst im Glanz des »Genius loci« die Gefahr der Barbarei lauern kann …



Touristische Magistralen führen zu traditionsreichen Orten, zu Denk- und Sehenswürdigkeiten aus Thüringens reicher Geschichte und Kultur: so die 300 Kilometer lange Klassikerstraße, die Spielzeugstraße, die thüringisch-fränkische Schieferstraße oder die Thüringer Porzellanstraße.






Menschen




Wer heute nach Thüringen kommt, möchte wohl wie zu Goethes Zeiten »gar zu gern der großen formenden Hand nächste Spuren entdecken …«. Sie gehörte Geistesriesen, Denkern und Dichtern wie Goethe und Schiller, Herder und Wieland, Martin Luther und Thomas Müntzer, Lucas Cranach, Johann Sebastian Bach und Franz Liszt, Tilman Riemenschneider und Otto Dix, Friedrich Nietzsche und Friedrich Fröbel. Sie alle hinterließen der Welt ein unvergängliches ideelles, literarisches und künstlerisches Erbe.



Seit vielen Jahrzehnten spricht der Name Carl Zeiss Jena für bahnbrechende Leistungen in Feinmechanik, Optik und Mikroskopie. Die Bauhaustradition, geprägt von Walter Gropius, hat in Weimar ihre Wurzeln.





Erholung




Nicht zuletzt spenden Thüringens Landschaft, seine klare würzige Luft und die vielen heilenden Moore und Quellen wie aus einem überreichen Füllhorn alles, was gesund und schön macht. In namhaften Badeorten wie Bad Berka oder Bad Liebenstein, Bad Sulza, im Moorbad Lobenstein, im Heilbad Heiligenstadt oder Bad Klosterlausnitz sprudelt der »Jungbrunnen der Natur«, finden Patienten Linderung oder Heilung von Beschwerden.






Arnstadt Bad Blankenburg Bad Frankenhausen Bad Köstritz Bad Liebenstein Bauerbach Bornhagen/Eichsfeld Brotterode Dornburg Eisenach Eisenberg Erfurt Freienorla Friedrichroda Gehlberg/a. Rennsteig Gotha Heilbad Heiligenstadt Ilmenau Jena Kahla Meiningen Mihla Mühlhausen Neugernsdorf Neuhaus am Rennsteig Neuhaus OT Alsbach Neuhaus/Rennweg Oberhof Pößneck Posterstein Saalfeld Schmalkalden Schmölln Schwarzburg Seitenroda Serba Sondershausen Sonneberg Stadtroda Steinach Suhl Tautenhain Triptis Weimar Zeulenroda Ziegenrück


Das Buch


Historische Gasthöfe in Thüringen
Günter Köhler / Friedhold Birnstiel
Historische Gasthöfe in Thüringen

168 Seiten
318 Abb.
Hardcover
ISBN 3-86124-593-0
EUR 22.00

bestellen

Die alte Kulturlandschaft Thüringen ist reich an einzigartigen historischen Gasthäusern und Herbergen. Ob alte Burgschenken, romantische Hotels oder historische Wirtshäuser, sie alle laden nicht nur Einheimische zum Verweilen ein, sondern locken vor allem auch Ausflügler und Touristen an. Hier werden überwiegend denkmalgeschützte Häuser präsentiert, die, neben einem unverwechselbaren Ambiente, auch in ihrer Küche den Bezug zur Region pflegen. Hinzu kommt Wissenswertes zur Geschichte des Landes und zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Umgebung.