Schleswig - Holstein


Albersdorf
Aumühle
Bissee
Bredstedt
Brodersby
Büsum
Eutin-Sielbeck
Fehmarn / Burg
Flensburg
Friedrichsruh
Friedrichstadt
Glückstadt
Gut Panker
Heide
Heiligenhafen
Husum
Katingsiel / Tönning
Keitum / Sylt
Kiel
Krummesse
Kuddewörde / Am Sachsenwald
Lübeck
Meldorf
Molfsee
Neuendeich
Norddorf-Amrum
Nordstrand
Ockholm
Oeversee
Oldsum
Petersdorf / Fehmarn
Pinneberg
Plön
Pronstorf-Strenglin
Quickborn
Rendsburg
Reußenköge
Schleswig
Schobüll
Seedorf
St. Peter Ording
Süderende auf Föhr
Westerhever
Westerland
Witzwort
Wyk auf Föhr
Karte Schleswig - Holstein
Schleswig - Holstein


Geographie




Das nach Fläche – 15 760 Quadratkilometer – und Bevölkerungszahl – 2,8 Millionen – eher zu den kleineren Bundesländern zählende Schleswig-Holstein ist heute ein bedeutender wirtschaftlicher und kultureller Standort der Bundesrepublik.



Ein Bundesland voller Superlative und Einmaligkeiten: die nördlichste Region der Bundesrepublik Deutschland und gleich von zwei Meeren – Nordsee und Ostsee – umschlungen. Diese wiederum sind seit über 100 Jahren quer durchs Land, von Brunsbüttel bis Kiel, verbunden – durch den 100 Kilometer langen Kaiser-Wilhelm-Kanal. Mit über 40 000 Schiffspassagen jährlich ist er die meistbefahrene Wasserstraße weltweit – doppelt soviel wie Suez- oder Panama-Kanal aufzuweisen haben. Ein Land traumhafter Inseln – von den Halligen über Sylt, Föhr und Fehmarn bis zum 50 Kilometer entfernten Helgoland, Deutschlands einziger Hochseeinsel, auf der der Dichter Hoffmann von Fallersleben 1841 das »Lied der Deutschen«, die heutige Nationalhymne, schrieb. Ein Land schließlich, in dem vier Sprachen gesprochen werden – außer dem Hochdeutschen das Niederdeutsch (Platt) sowie Friesisch und Dänisch als Minderheitensprachen.





Geschichte




Die einzigartige geografische Lage Schleswig-Holsteins an zwei Weltmeeren machte es seit jeher zu einer Art Völkerbrücke. Wikinger mit ihren schmalen Drachenkopfbooten besiedelten um 800 n. Chr. die Gegend, gefolgt von Sachsen und Franken, Friesen und Jüten, Dänen und Slawen. Gleichwohl lebten die Bewohnter hier zu Lande jahrhundertelang auch in einem europäischen Spannungsfeld gegensätzlicher Interessen und kriegerischer Konflikte. Prägend für die Landesgeschichte war der deutsch-dänische Dualismus. Die zu Beginn des 12. Jahrhunderts entstehenden Herzogtümer Schleswig und Holstein wurden eine Art dänisches Lehen – ihr Landesherr der dänische König. Im Ripener Freiheitsbrief von 1460 gelobte dieser, dass Schleswig und Holstein »ewig zusammenbleiben – ungeteilt«. Doch es sollte noch ein halbes Millenium vergehen, bis Schleswig-Holstein im Jahre 1946 endgültig »selbstständiges Land« wurde. Voraus gingen kriegerische Auseinandersetzungen mit Dänemark, in die die europäischen Großmächte Preußen und Österreich verwickelt waren und die 1867 mit dem Anschluss Schleswig-Holsteins als preußische Provinz endeten. In die Annalen der jüngeren Geschichte trug sich das Land mit dem Kieler Matrosenaufstand 1918 ein, der zum Fanal für die Novemberrevolution in Deutschland wurde. Flensburg schließlich markierte 1945 das schmähliche Ende des Naziregimes mit der Verhaftung der letzten Reichsregierung unter Großadmiral Dönitz.





Wirtschaft




Seine Wirtschaft dominieren Schifffahrt, Schiffbau und Fischereiindustrie mit sieben Seeschiffs- und zahlreichen Bootswerften. 25 Prozent aller deutschen Reedereien und die Hälfte der deutschen Fischereiflotte haben hier ihren Sitz. Ein maßgebliches Wort mitzureden hat das Bundesland auch in der Informations- und Kommunikationstechnologie – das erste mobile Telefon und das Fax wurden hier entwickelt –, in der Biotechnologie und regenerativen Energieerzeugung. Pro Einwohner wird heute in Schleswig-Holstein bundesweit der meiste Strom aus Windenergie gewonnen. Seine Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten, ob in Kiel, Lübeck oder Flensburg, sind auf Innovation und zukunftsweisende Spitzenleistungen eingeschworen.





Landschaft




Schleswig-Holstein – das ist Weltoffenheit und Traditionsbewusstsein zugleich. Es spiegelt sich wider in seiner Landschaft und Kultur, in Brauchtum und Tradition, in den touristischen und gastronomischen Angeboten. Kontrastreicher kaum vorstellbar: die beiden das Land prägenden, 1200 Kilometer langen Küstenregionen – mit tief ins Festland einschneidenden Förden, breiten Buchten und kilometerlangen Sandstränden die Ostsee, mit einer teilweise in Inseln aufgelösten Watten- und Marschenküste die Nordsee. Wasser ohne Ende auch im Binnenland – mit den Lauenburgischen Seen, dem Plöner See oder dem Grenzfluss Elbe im Süden des Landes, das hier von den Bundesländern Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern sowie der Freien und Hansestadt Hamburg begrenzt wird. Wenngleich der Bergfreund hier zu Lande nicht unbedingt auf seine Kosten kommen dürfte – gänzlich verzichten auf »Bergeshöh’n« muss er dennoch nicht: ob im Naturpark Holsteinische Schweiz oder den Hüttener Bergen.





Erholung




Die Segnungen der Meere und Seen, das natürliche Reizklima machen Schleswig-Holstein zu einem wahren Jungbrunnen für Leib und Seele. Zahlreiche Heilbäder, Wassersport- und Kureinrichtungen tragen dem in vorbildlicher Weise Rechnung – so das Ostseebad Damp mit seiner überdachten Badelandschaft Tropicana, mit Sport- und Rehabilitationsanlagen, Travemünde, das zu den 13 reizvollsten Seebädern Europas zählt, die Heilbäder Hohwacht oder Grömitz, St. Peter Ording, Büsum, Laboe oder Schönberg.





Kultur / Menschen




Liebevoll bewahrt wird das Andenken an die großen Geister, die das Land hervorgebracht hat, und an ihren bleibenden Beitrag zum kulturellen Welterbe. Unter ihnen sind so berühmte Namen wie der in Eutin geborene Komponist Carl Maria von Weber oder der Dichter Johann Heinrich Voß, der die hiesige Gelehrtenschule leitete und Homers Odyssee ins Deutsche übersetzte; der aus Wedel stammende Bildhauer Ernst Barlach, die Lübecker Manns und der Lyriker Emanuel Geibel oder der aus Wesselburen gebürtige Dichter und
Dramatiker Friedrich Hebbel; der bedeutende Maler des deutschen Expressionismus Ernst Nolde (Seebüll), der Historiker Theodor Mommsen (Garding), der Dichter Theodor Storm (Husum), der Physiker Max Planck (Kiel), der aus Mölln stammende Schelmen- und Possenreißer Till Eulenspiegel und nicht zu vergessen der Ex-Bundeskanzler und gebürtige Lübecker Willy Brandt. Bei all dem ist es wohl kaum verwunderlich, dass Schleswig-Holstein seit Jahrzehnten auch den nationalen und internationalen Kulturkalender mit bedeutenden Veranstaltungen bereichert – ob mit dem alljährlichen Schleswig-Holstein Musik Festival mit MusikerInnen und Ensembles von Weltruf, den Nordischen Filmtagen in Lübeck, den Eutiner Festspielen u.a. mit Opernaufführungen Webers, dem Föhrer Literatursommer, dem Helgoländer Kunstfestival oder den Karl-May-Festspielen in Bad Segeberg.






Albersdorf Aumühle Bissee Bredstedt Brodersby Büsum Eutin-Sielbeck Fehmarn / Burg Flensburg Friedrichsruh Friedrichstadt Glückstadt Gut Panker Heide Heiligenhafen Husum Katingsiel / Tönning Keitum / Sylt Kiel Krummesse Kuddewörde / Am Sachsenwald Lübeck Meldorf Molfsee Neuendeich Norddorf-Amrum Nordstrand Ockholm Oeversee Oldsum Petersdorf / Fehmarn Pinneberg Plön Pronstorf-Strenglin Quickborn Rendsburg Reußenköge Schleswig Schobüll Seedorf St. Peter Ording Süderende auf Föhr Westerhever Westerland Witzwort Wyk auf Föhr


Das Buch


Historische Gasthöfe in Schleswig-Holstein
Günter Köhler / Friedhold Birnstiel
Historische Gasthöfe in Schleswig-Holstein

168 Seiten
396 Abb.
Hardcover
ISBN 978-3-86124-615-2
EUR 22.00

bestellen

Schleswig-Holstein – meerumschlungen – ist reich an landestypischen historischen Gasthäusern und Herbergen. Ob urige Wirtshäuser in Kiel, Lübeck oder Flensburg, romantische Hotels auf Sylt, Amrum oder Helgoland, deftige Schenken im Herzogtum Lauenburg oder im Dithmarschen – die überwiegend denkmalgeschützten Häuser präsentieren neben unverwechselbarem Ambiente auch in ihrer Küche den Bezug zur Region. Und als Dessert gibt es Wissenswertes zur Geschichte des Landes und zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Umgebung.