Sachsen


Altenberg
Annaberg-Buchholz
Aue
Augustusburg
Bad Düben
Bad Schandau
Bautzen
Chemnitz
Dresden
Freiberg
Gnandstein
Grimma
Grünhainichen
Hartenstein
Irfersgrün
Klingenthal
Königstein
Kurort Oberwiesenthal
Kurort Oybin
Kurort Rathen
Leipzig
Lichtenhain
Lohmen
Machern
Markneukirchen
Meißen
Mohorn-Grund
Moritzburg
Müglitztal
Olbernhau
Panschwitz-Kuckau
Plauen
Radebeul
Rammenau
Scharfenstein
Treuen
Weigsdorf-Köblitz
Wernesgrün
Zwickau
Zwönitz
Karte Sachsen
Sachsen

Infolge seiner frühen industriellen Entwicklung wurde Sachsen mit heute über 4,3 Millionen Einwohnern eines der am dichtest besiedelten Gebiete Deutschlands. Seine Landeshauptstadt Dresden (482 000 Einwohner) wird als »Elbflorenz« gerühmt. Gemäldegalerie, Grünes Gewölbe und Kupferstichkabinett, Semper-Oper und Frauenkirche, die Schlösser Pillnitz und Moritzburg ziehen alljährlich Millionen Besucher aus allen Kontinenten an. Das Dresdner Elbtal wurde 2004 ob seiner reichen Architektur zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Gleichermaßen ist die Landesmetropole bedeutender Industriestandort und international anerkannte Stätte für Forschung und Wissenschaft. Seit über 800 Jahren öffnet die Buch- und Messestadt Leipzig (496 000) dem Welthandel Tore, und schon Goethe schwärmte von ihr als dem »Klein-Paris, das seine Leute bildet«.





Wirtschaft




Chemnitz als drittgrößte Stadt Sachsens (251 000) stieg im 19. Jahrhundert zur ausgesprochenen Industriemetropole auf, zum »sächsischen Manchester«, mit weithin gefragtem Textil- und Werkzeugmaschinenbau.



Dem Fleiß und der Handwerkskunst der Sachsen, dem Genius ihrer großen Köpfe sind bahnbrechende Leistungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst zu danken. Silberbergbau und das weiße Gold des Porzellanerfinders Johann Friedrich Böttger machten das Land reich. Seine Automobilproduktion setzte jahrzehntelang Maßstäbe und zählt auch heute wieder zu den führenden Wirtschaftszweigen hierzulande. Der erste FCKW-freie Kühlschrank der Welt kommt aus dem sächsischen Erzgebirge. Weltweit erklingen die Musikinstrumente aus dem Vogtland, und Jahr für Jahr – besonders zur Weihnachtszeit – ziehen die Räuchermänner, Nussknacker und Engelsfiguren, die Pyramiden und Schwibbögen aus Seiffen und Olbernhau Millionen Käufer in ihren Bann.





Menschen




Der Kamenzer Gotthold Ephraim Lessing stritt mit seinem »Nathan« für Toleranz. Georg Agricola aus Glauchau begründete die Montanwissenschaften und Adam Ries aus Annaberg die schulische Rechenkunst. Beliebig fortsetzen ließe sich diese Aufzählung mit dem Leipziger Thomaskantor Johann Sebastian Bach und Gottfried Silbermann aus Frauenstein, dessen Orgeln auch heute noch zu den weltbesten gehören, mit Richard Wagner als Dresdner Hofkapellmeister, mit Gret Palucca und Mary Wigman, die dem modernen Tanz weltweite Impulse verliehen, oder mit dem ersten deutschen Kosmonauten Sigmund Jähn aus dem vogtländischen Morgenröthe-Rautenkranz.





Geographie




Sachsen empfiehlt sich zugleich mit abwechslungsreichen Landschaften: dem Elbtal und dem Sächsischen Burgen- und Heideland, dem Erzgebirge mit seiner höchsten Erhebung, dem Fichtelberg (1214 m), und der zerklüfteten Bergwelt des Elbsandsteingebirges – von den beiden Schweizer Malern Adrian Zingg und Anton Graff in Erinnerung an ihre Heimat Sächsische Schweiz genannt –, sowie dem Vogtland und der Oberlausitz. In der Oberlausitz wie im benachbarten sächsischen Spreewald sind die Sorben zu Hause, wird ihr Brauchtum aus vergangenen Jahrhunderten wachgehalten. Umgeben ist Sachsen von den Bundesländern Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Bayern sowie von Polen und Tschechien, zwei Ländern die vor kurzem der Europäischen Union beigetreten sind.





Tourismus / Gastronomie




Mehr denn je spielt dabei die Tourismusbranche ihren unverzichtbaren Part. Jährlich kommen an die fünf Millionen Besucher in Hotels und Pensionen nach Sachsen. Neben den Möglichkeiten, Winter- und Wassersport zu betreiben, oder die Landschaft beim Wandern und Klettern zu erkunden, lockt das Land mit leiblichen Genüssen: Wenngleich Sachsen als Deutschlands kleinstes und zugleich als das am weitesten nordöstlich gelegene Weinanbaugebiet Europas gilt, sind die Rebsäfte seiner über 20 Weinbaubetriebe und 2 500 Hobby-Winzer nicht nur vor Ort heiß begehrt.Wie übrigens auch seine anderen kulinarischen Köstlichkeiten, die sich durch regionale Vielfalt und Naturbezogenheit auszeichnen: vom »Leipziger Allerlei« und dem erzgebirgischen »Neunerlei« über die vogtländischen »Bambes«, das Radeberger und Wernesgrüner Pilsner bis zu den süßen Verführungen Pulsnitzer Lebkuchen, Leipziger Lerchen oder dem weltweit begehrten Dresdner Christstollen.





Geschichte




Sachsens Wiege war die Meißner Albrechtsburg. Seine überlieferte Geschichte umspannt weit mehr als ein Millenium. Die vom deutschen König Heinrich I. gegründete Mark Meißen bildete den Kern des Fürstentums, das sich seit 1089 unter den wettinischen Markgrafen territorial stark ausdehnte und durch Handel, Gewerbe und Bergbau im 15. und 16. Jahrhundert zum reichsten deutschen Land wurde. Das Zeitalter unter August dem Starken (1694–1733), Kurfürst von Sachsen und dann auch König von Polen, war die Blütezeit des sächsischen Barocks und brachte dem Land bedeutende Leistungen in Architektur, Kunst und Kultur, in Wirtschaft, Handel und Gewerbe. 1806 wurde Sachsen – mit Hilfe Napoleons – Königreich und blieb es bis 1918. In der DDR im Zuge der Zentralisierung der Staatsmacht 1952 aufgeteilt auf die Bezirke Dresden, Leipzig und Karl-Marx-Stadt (bis 1953 und wieder ab 1990 Chemnitz), wurde in Übereinstimmung mit dem föderativen Staatsaufbau der Bundesrepublik am 3. Oktober 1990 in der Meißner Albrechtsburg der Freistaat Sachsen gegründet.






Altenberg Annaberg-Buchholz Aue Augustusburg Bad Düben Bad Schandau Bautzen Chemnitz Dresden Freiberg Gnandstein Grimma Grünhainichen Hartenstein Irfersgrün Klingenthal Königstein Kurort Oberwiesenthal Kurort Oybin Kurort Rathen Leipzig Lichtenhain Lohmen Machern Markneukirchen Meißen Mohorn-Grund Moritzburg Müglitztal Olbernhau Panschwitz-Kuckau Plauen Radebeul Rammenau Scharfenstein Treuen Weigsdorf-Köblitz Wernesgrün Zwickau Zwönitz


Das Buch


Historische Gasthöfe in Sachsen
Günter Köhler / Friedhold Birnstiel
Historische Gasthöfe in Sachsen

168 Seiten
286 Abb.
Hardcover
ISBN 3-89809-053-1
EUR 22.00

bestellen

»Historische Gasthöfe in Sachsen« präsentiert 65 Restaurants und Hotels in historischen Gebäuden, erklärt ihre Geschichte und macht Appetit auf das gastronomische Angebot. Großformatige Farbfotos geben einen Eindruck vom unverwechselbaren Ambiente der Häuser und die beigefügten Service-Informationen machen es leicht, das Gelesene selbst zu erleben. Der kulinarische Streifzug führt durch alte Städte wie Dresden und Leipzig, aber auch durch faszinierende Landschaften wie das Elbsandsteingebirge.